Wildzaun bauen: Schutz von Forstkulturen mit Knotengeflecht und Co.
Wildschutzzaun: Ob Naturverjüngung oder künstliche Pflanzung, wer auf größeren Waldflächen Wildschäden vermeiden möchte, kommt um den Bau eines Wildzaunes kaum herum.
Naturverjüngungen, junge Forstkulturen, aber auch der junge Wald muss vor Wild geschützt werden. Was tun bei/gegen Wildschäden?
Wildschutzzaun: Ob Naturverjüngung oder künstliche Pflanzung, wer auf größeren Waldflächen Wildschäden vermeiden möchte, kommt um den Bau eines Wildzaunes kaum herum.
Fegen bedeutet meist das Todesurteil für junge Douglasien. Der Fegschutz per Stachelbäumen aus Draht funktioniert unserer Erfahrung nach leider auch nicht.
Wildacker anlegen: Eine Möglichkeit den Wilddruck im Wald zu senken ist die Anlage von Wildäckern. Dadurch steht dem Wild ein größeres Äsungsangebot zur Verfügung.
Das von LIDL vertriebene Florabest Solar FTUS 3.6 A1 verspricht Hunde, Katzen oder Nagetiere durch Ultraschall und Blitzlicht fernzuhalten. Funktionierts auch im Wald?
Jagdpächter sollten endlich erkennen, dass sie die überhöhten Wildbestände auf Kosten der Waldbesitzer heran hegen. Wald-Prinz.de zeigt anhand einiger konkreter Beispielrechnungen, was Wildschäden den Waldbesitzer tatsächlich kosten.
Ab wann besitzt man genug Geld für eine eigene Jagd? Bei wem und wie macht man Wildschaden geltend? Muß man einen Hochsitz auf seinem Waldgrundstück dulden? Das Bundesjagdgesetz gibt die Antwort.