Festmeter, Raummeter, Schüttraummeter & Co.
Für Holz gibt es verschiedene Mengenangaben, die für jeden Anwendungsbereich ihre Berechtigung haben, aber häufig zu Missverständnissen führen. Deshalb nun eine kurze Definition der wichtigsten Raummaße im Umgang mit Holz:
Inhaltsübersicht:
Raummaße für Stammholz im Wald

Waldbesitzer, Holzaufkäufer und Förster denken in Festmetern:
- Festmeter (Fm): Ein Festmeter Holz entspricht 1 Kubikmeter (m³) massivem Holz, d. h. ohne Zwischenräume in der Schichtung. Nimmt der Förster noch im Wald die Holzmenge von Stammholz auf, ermittelt er die Anzahl der Festmeter über den Mittendurchmesser und die Länge der Stämme. Dabei wird bei einem Holzstapel jeder einzelne Stamm bewertet. Daher erscheint auf der Holzabrechnung bei Langholz (Abschnitte z.B. in 4,10 m oder 5,10 m Länge oder meist 18 m lange Stämme), immer auch die Anzahl der Stämme. Im Wald erkennt man das u.a. daran, dass der Förster die Anzahl der Stämme kontrolliert (Zählpunkte per Spraydose, damit er nicht durcheinander kommt) und mit der Liste des Harvesters bzw. der sog. motormanuellen Truppe abgleicht (s. Bild rechts).
- Vorratsfestmeter (Vfm) wird als Ausdruck für noch stehendes Holz gemessen. Der Vorratsfestmeter bezieht sich auf den sog. „Holzvorrat“ eines noch lebenden Baumes, eines noch stehenden Waldes bzw. eines Baumbestandes. Erfasst wird nur Holz oberhalb der sog „Derbholzgrenze“ (ab 7 cm Durchmesser mit Rinde). Das Maß des Vorratsfestmeters wird weniger im Holzhandel, als vielmehr bei der Bewertung von Waldstücken genutzt. Dann auch gerne als Hektarvorrat. So hat z.B. Bayern bezogen auf einen Hektar Waldfläche einen Hektarvorrat von über 400 Vfm und ist damit in Deutschland führend. Der Bundesdurchschnitt liegt bei ca. 340 Vfm/ha. Außerdem ist die Einheit „Vorratsfestmeter“ wichtig für die Berechnung, wie viel Holz in einem Wald pro Jahr nachwächst (wiederholte Messungen der Vorratsfestmeter im Zeitverlauf).
- Erntefestmeter (Efm) entspricht dem verwertbaren Teil eines Vorratsfestmeters. Er wird in der Regel für einzelne Baumstämme ermittelt. Dazu wird vom Vorratsfestmeter ca. 10 % Rindenverluste und ca. 10 % Verluste bei der Holzernte abgezogen. Für die Umrechnung von Vorratsfestmeter in Erntefestmeter gibt es baumartenspezifische Umrechnungsfaktoren.
- Raummeter (Rm): Im Wald wird die Maßeinheit „Raummeter“ entweder bei geschichtetem Brennholz (s.u.), oder bei Industrieholz bzw. Industrieschichtholz verwendet. Dabei wird das Volumen von gestapeltem Holz inklusive der Hohlräume gemessen. Im Vergleich zur Volumenmessung einzelner Baumstämme ist dieses Messverfahren deutlich schneller, allerdings auch ungenauer. Diese Ungenauigkeit nimmt man in Kauf, wenn das Holz von geringerem Wert bzw. geringem Durchmesser ist. Eine Einzelstammaufnahme wäre

Raummaße beim Holzhandel mit Rohholz
Speziell im Holzhandel mit sog. Rohholz werden weitere Abkürzungen verwendet:
- FMO: Festmeter, mit Rinde geliefert, Volumen ohne Rinde
- FOO: Festmeter, ohne Rinde geliefert
- RMM: Raummeter, mit Rinde geliefert, Volumen inkl. Rinde
- RMO: Raummeter, mit Rinde geliefert, Volumen ohne Rinde
- ROO: Raummeter, ohne Rinde geliefert
- AMM: Atro-Tonne, mit Rinde geliefert, Volumen inkl. Rinde. Atro bedeutet „absolut trocken“, also mit 0 % Wassergehalt. Das Gewicht des Holzes wurde gemessen, als es 0 % Wassergehalt hatte. Das Holz wird mit Rinde angeliefert und mit Rinde gemessen und verrechnet.
Raummaße beim Holzhandel mit Brennholz
Beim Handel mit Brennholz blickt der Verbraucher inzwischen kaum mehr durch. Insbesondere wenn es an den Preisvergleich zwischen verschiedenen Raummaßen geht, steigt die Konfusion. Der Wald-Prinz versucht etwas Licht in das Dunkel zu bringen. Raummeter bzw. Ster (Süddeutschland!) und insbesondere Schüttraummeter sind die gebräuchlichsten Maßeinheiten:

- Raummeter (Rm) oder Ster: Dieses Raummaß entspricht einem Würfel von einem Meter (1 m) Seitenlänge, also einem Rauminhalt von einem Kubikmeter (1 m³) geschichteter Holzmasse, einschließlich der Zwischenräume in der Aufschichtung. Diese Einheit eignet sich beim Kauf von aufgestapeltem Meterholz, z.B. bei Selbstabholung. In Süddeutschland ist „Ster“ ein eher gebräuchlicher Begriff.
- Schichtraummeter entspricht einem Kubikmeter (1 m³) gestapeltem, kurz geschnittenem Scheitholz, z.B. mit einer Länge von 30 cm. Beim Schichtraummeter ist das Holz im Gegensatz zum Raummeter (Scheitholz) ofenfertig geschnitten (Stückholz) und im Gegensatz zum Schüttraummeter ordentlich gestapelt. Durch die kurze Scheitholzlänge und das saubere Stapeln weist ein Schichtraummeter weniger und kleinere Zwischenräume auf, als ein Raummeter und erst recht, als ein lose geschütteter Schüttraummeter. Daher besitzt ein Schichtraummeter mehr Holzmasse, als eine Raummeter und deutlich merr, als ein Schüttraummeter. Dieses Maß wird gerne verwendet, wenn das Kaminholz auf einer Palette transportiert bzw. verkauft wird. Alle großen Baumarkt-Ketten verkaufen Brennholz in dieser Form. Das Holz stammt oft aus den östlichen Nachbarstaaten. Hier ist sowohl das Holz, als auch die Stapelung günstiger. Der Transport zu den einzelnen Baumärkten erfolgt dann mit dem LKW.

- Schüttraummeter (srm): Schüttraummeter wird als Einheit meist beim Kauf von geliefertem, ofenfertig geschnittenem Brennholz verwendet. Brennholz ordentlich aufzuschichten ist Handarbeit und bedeutet Mehraufwand. Viele heimische Brennholzhändler verkaufen daher lieber Schüttraummeter, da sie das Scheitholz dann recht effizient mit dem Radlader umher transportieren bzw. auf einen LKW/Anhänger verladen können. Dank einer Kippvorrichtung ist dann auch ein schnelles Abladen möglich. Ein srm entspricht einer lose geschütteten Holzmenge von einem Kubikmeter. Die meist ca. 25 oder 30 cm langen Holzscheite fallen ungeordnet durcheinander, so dass vergleichsweise große Zwischenräume entstehen. Der Schüttraummeter ist kein amtliches Maß, je nach Dichte der Schüttung ist die Menge unterschiedlich. Der Schüttraummeter ist eine eher ältere Bezeichnung und sollte eigentlich vom Schüttkubikmeter („SM“, s.u.) abgelöst werden. Aber in der Praxis setzt sich der Schüttkubikmeter zumindest bei Kaminholz nicht durch.

- Schüttkubikmeter (SM manchmal auch SKM, SM3, Sm³): Der Schüttkubikmeter ist das Raummaß für Brennholz, Hackschnitzel, Stückholz, Späne oder ähnliche Granulate. Es entspricht einem Hohlmaß von 1 m³ vollgeschüttet mit Kaminholz (max. 50 cm Scheitlänge), Holzhackschnitzeln oder Granualten. Wer sein Kaminholz in der Einheit Schüttkubikmeter lose geliefert bekommt, kann die Menge bereits auf der Ladefläche des LKW nachmessen (einfach Höhe x Breite x Länge) und so die Angabe auf dem Lieferschein kontrollieren. Manchmal ist auch bereits auf dem Anhänger bzw. der Ladefläche eine Skalierung angebracht, an der man die Schüttraummeter ablesen kann.
Brennholz zum Kilopreis? Ja, auch das gibt es. In einer Zeit, wo man sich alles per Paketdienst bis in das Haus liefern lassen kann, wird sogar Brennholz im Karton geliefert. Zum Leidwesen der Paketzusteller wird von den Brennholzlieferanten einfach das Maximalgewicht der Paketdienste ausgereizt. Sowohl bei DHL wie auch bei DPD darf ein Paket bis zu 31,5 kg schwer sein! Ein Karton mit 30 kg kammergetrockneter Buche (Restfeuchte laut Verkäufer unter 15%) kosten bei Ebay ca. 20-24 € inkl. Versand. Da dreht sich einem gleich in mehrfacher Hinsicht der Magen um. Zum einen kann man nur Mittleid mit den Zustellern haben. Zum anderen ist Brennholz per Post in unseren Augen auch ökologisch mehr als bedenklich. Und nicht zuletzt entspricht der Preis von 20 € für 30 kg umgerechnet einem Preis von rund 250 € je Schüttraummeter (1 srm trockene Buche wiegt ca. 375 kg).
Umrechnungstabelle der Raummaße
Lesebeispiel: 1,0 Schüttraummeter (srm) mit 33cm-Buchenscheiten nimmt ordentlich aufgestapelt nur noch ca. 0,7 Raummeter (rm) ein. Das reine Holzvolumen (ohne Luft) entspricht 0,4 Festmetern (fm). Der Holzanteil im Inhalt eines Raummeters ist von der Stückgröße und -form, sowie der Sorgfalt beim Aufsetzen abhängig und kann somit schwanken.
Insbesondere beim Schüttraummeter ist die Unschärfe recht groß. Stückholz lagert beim Schütten umso dichter, je schwerer und glatter es ist. Leichtes und rauhes Fichten-Brennholz benötigt geschüttet mehr Volumen als das schwere und glatte Buchenbrennholz. Die folgende Tabelle basiert auf einer Testreihe des Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ). Das TFZ ist direkt dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zugeordnet.
Festmeter (1m³ Holzvolumen ohne Luft) | Raummeter/Ster (Meter-Scheite, gespalten, gestapelt) | Schichtraummeter (33cm-Scheite, gestapelt) | Schüttraummeter (33cm-Scheite, geschüttet) |
|
---|---|---|---|---|
Festmeter (1m³ Holzvolumen ohne Luft) | 1,0 Fm | 1,98 Rm (Buche) 1,80 Rm (Fichte) | 1,61 Rm (Buche) 1,55 Rm (Fichte) | 2,38 SRm (Buche) 2,52 SRm (Fichte) |
Raummeter/Ster (Meter-Scheite, gestapelt) | 0,50 Fm (Buche) 0,56 Fm (Fichte) | 1,0 Rm | 0,81 Rm (Buche) 0,86 Rm (Fichte) | 1,20 SRm (Buche) 1,40 SRm (Fichte) |
Schichtraummeter (33cm-Scheite, gestapelt) | 0,62 Fm (Buche) 0,64 Fm (Fichte) | 1,23 Rm (Buche) 1,16 Rm (Fichte) | 1,0 Rm | 1,48 SRm (Buche) 1,62 SRm (Fichte) |
Schüttraummeter (33cm-Scheite, geschüttet) | 0,42 Fm (Buche) 0,40 Fm (Fichte | 0,83 Rm (Buche) 0,72 Rm (Fichte) | 0,68 Rm (Buche) 0,62 Rm (Fichte) | 1,0 SRm |
Wer sich mit der Tabelle etwas schwer tut, für den sind die folgenden Lesebeispiele (gültig für Buche) vielleicht hilfreich:
- 1,0 Festmeter (fm) = ca. 2,0 Raummeter Meter-Scheite (rm) = ca. 1,6 Schichtraummeter = ca. 2,4 Schüttraummeter (srm)
- 1,0 Raummeter Meter-Scheite (rm) = ca. 0,5 Festmeter (fm) = ca. 0,8 Schichtraummeter = ca. 1,2 Schüttraummeter (srm)
- 1,0 Schichtraummeter = ca. 0,6 Festmeter (fm) = ca. 1,2 Raummeter Meter-Scheite (rm) = ca. 1,5 Schüttraummeter (srm)
- 1,0 Schüttraummeter (srm) = 0,4 Festmeter (fm) = ca. 0,7 Raummeter Meter-Scheite (rm) = ca. 0,6 Schichtraummeter
Erst rechnen, dann kaufen! Ein Schüttraummeter Buche/Eiche mit 33cm-Scheiten ist ofenfertig getrocknet für rund 75-80 € (zzgl. Transport) zu haben. Da ein Schichtraummeter (also nicht geschüttet, sondern gestapelt) einer Menge von ca. 1,5 Schüttraummetern entspricht, können Sie zu Vergleichszwecken den Preis für den Schichtraummeter mit dem Faktor 1,5 multiplizieren und erhalten so einen äquivalenten Preis von ca. 110-120 €. Denn sauber geschichtet erhalten Sie ca. 50% mehr Holz „pro Meter“.
Hallo Herr Holzmacher,
Sorry, wir verstehen die Frage nicht…
Hallo,
Uns wurde eine Zugladung Langholz mit 4 Metern angeboten. 4 Meter Stämme.
20 Festmeter sollen auf dem Zug sein,x 1,98 = 39,6 Raumeter gespaltenes und sauber aufgeschlichtetes Meterholz oder nur Rundholz ohne zu spalten?
Danke
MfG
Hallo Herr Brennes,
@ Anzündholz: keinen blassen Schimmer. Hier gibt es nur eine Möglichkeit: Versuch macht kluch.
LG – der Wald-Prinz
Hallo,
habe eine Frage bezüglich Anzündholz:
Wieviele Säcke, Inhalt 40 L, Anzündholz bekommen ich von einem Festmeter Rundholz (Fichte)? Interessieren würde mich wieviel Säcke es gibt wenn das Holz lose in den Säcken ist und wieviel wenn es geschichtet ist?
Hoffe Sie können mir antworten, besten Dank, mbg.
Hallo Manni,
@ fm = Ster?: Mit einem Ster wird in Süddeutschland üblicherweise ein Raummeter gestapelter Meterscheite bezeichnet. Ein Ster hat etwas 0,50-0,56 fm. Steht aber eigentlich alles oben im Artikel…
LG – der Wald-Prinz
Ja Hallo hätte mal ne Frage.
Ist ein Festmeter gleich ein Ster.
Hallo Justus,
@ Umrechnungsfaktor: Während Festmeter ganz glasklare definiert ist, ist Raummeter und Raummeter ja nun einmal dreierlei. Wie aus der o.a. Tabelle ersichtlich wird, kommt es darauf an, ob es sich um einen Raummeter Meter-Scheite handelt (1fm 0 1,98 Rm bei Buche), die dann gestapelt werden. Oder Ob es sich um 33cm-Scheite handelt, die dann entweder gestapelt (1fm = 1,6 Schichtraummeter) oder geschüttet werden (1 fm = 2,4 Schüttraummeter).
LG – der Wald-Prinz
Lieber Wald-Prinz,
ich wüsste gerne den Umrechnungsfaktor von Fm in Rm bei ganz normalem Brennholz ab Waldstraße. Also ganze Stämme in unterschiedlichen Längen (keine Harvesterpolter), bei denen zuvor der Fm-Gehalt ermittelt wurde und die jetzt polterweise als Brennholz verkauft werden. Habe mal irgendwo gelesen, man müsse den Rm mit 0,7 multiplizieren, um den Fm auszurechnen. Umgekehrt wäre dann der Fm mit 1,429 zu multiplizieren, um auf den Rm zu kommen. Ist das korrekt?
Viele Grüße
J.
Lieber Sven,
@ „RM Stammware“: wenn man jetzt genau wüßte, was Sie damit meinen. Stammware wird in Festmetern (fm) gehandelt. Auch beim Brennholz. Raummeter wird bei Brennholz eigentlich nur bei Meter-Scheiten, gespalten und gestapelt genutzt. Wenn wir über RM Meterscheite reden würden, würde sich der Platzbedarf in dem Maße reduzieren, dass Ihre 33 RM zu 26,7 Kubikmetern gestapelten 33-cm Scheiten werden (* 0,81). Aber außer Rentern und Leuten in der Stadt stapelt doch eigentlich niemand mehr. Nicht diese Mengen.
LG – der Wald-Prinz
Guten Tag,
auf Ihrer Seite könnte ich keinen Anhaltswert finden, um RM Stammware in Schichtraummeter (33cm) um zurechnen. Konkret interessiert mich wieviel Platz ich für eine Lkw-Ladung Esche , Industrieholz 33 RM benötige, wenn ich sie gespalten in 33cm aufstapeln möchte. Ich bedanke mich im Voraus.
Hallo Christan,
@ Preis SRm vs. Ster: Wenn wir über Buche reden, dann entspricht 1,0 Ster (Meterscheite gestapelt) 1,2 SRm (33 cm Scheite). Andersherum entsprechen 1,0 SRm etwa 0,83 Ster. Entsprechend würde ein Preis von 60 €/SRm einem Preis von rd. 72 €/Ster entsprechen, weil 60 € / 0,83 = 72,29 €. Der umgerechnete Preis je Festmeter wäre übrigens 142,85 € (60 € / 0,42).
LG – der Wald-Prinz
Hallo,
kann man sagen wenn der Srm 60€ kostet, das dann der Sterpreis geschlichtet bei ca. 92€ liegt?
Grüße Christian
Hallo Karsten,
@ wieviel RM für 8 m³ Raum?: Wir sind etwas irritiert. Für einen Raum von 8 m³ benötigen Sie natürlich auch 8 RM Holz (33 cm gestapelt). Denn 1 Raummeter gestapelte 33cm-Scheite benötigen genau 1 Kubikmeter Raum (=1 m³). Wenn man jetzt beim Holzhändler bestellt, wird der in SRM denken – also in Ihrem Fall 8 Raummeter gestapelte Scheite * 1,48 = ca. 12 SRM.
LG – der Wald-Prinz
Hallo „Wald-Prinz“,
dieses Jahr werde ich das erste mal selbst Holz (33cm Scheite) einkaufen.
Daher meine Frage, ob ich richtig gerechnet habe:
Wenn ich einen Raum von ca. 8m³ zur Verfügung habe und diesen mit 33cm Scheiten gestapelt füllen möchte, habe ich dann richtig gerechnet, dass ich dann rund 12 RM (33cm gestapelt) bestellen müsste, bzw. rund 19 SRM (33cm geschüttet)?
Vielen Dank für die Hilfe.
Ihnen noch einen schönen Tag.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Franke
Hallo Frau Rauch,
@ 25 SRM in fm: laut unserer Tabelle entspricht ein SRM bei Buche ca. 0,41 fm. Wir reden bei 25 SRM also von ca. 10,24 m³ (= Festmeter) Holz.
@ 65 €/SRM: Dieser Preis geht völlig in Ordnung und ist eher günstig. Bedenken Sie bitte auch, Holzmachen ist viel Arbeit! Ich habe noch keinen Brennholz-Mann mit dicken Autos gesehen. Reich wird man da nicht. Man übersieht auch leicht, welche Gerätschaften und Platzverhältnisse für größere Mengen Holz notwendig sind.
Wichtig ist die Qualität des Brennholzes. Wenn Ihnen jemand nicht völlig trockenes Holz liefert (mal eben durch die Trockenkammer, aussen trocken, innen noch feucht), oder es ist „stockig“ (falsch gelagert), oder es ist Pappel drunter gefummelt, oder, oder oder, dann ärgern Sie sich bei jedem Feuermachen.
LG – der Wald-Prinz
Bitte Sie um Hilfe, muß für den Winter 25 Schüttraummeter kaufen (33cm) á € 65, wollte wissen
wieviel m3 sind diese 25 SRM 2 Jahre gelagert,habe verschiedene Antworten bekommen, und kenne mich nicht mehr richtig aus. Also wieviel m3 sind diese 25SRM und sind 65 € für diese Lieferung in Ordnung?
Danke RG
Hallo Frank,
vielen Dank für die Blumen und Ihren Respekt. De facto haben wir mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun. Bei unseren Webseiten genauso wie im Wald. Im Internet surfen kann jeder. Mathe und Rechtschreibung nicht. So ist das nun einmal. Damit haben wir überhaupt kein Problem. Wenn wir den Eindruck haben, dass wir der betreffenden Person ein Problem lösen, dann mach wir das eben schnell. Wenn wir den Eindruck haben, hier ist pure Faulheit am Werk, wird dir Anfrage gar nicht erst live geschaltet ;-)
Beste Grüße – der Wald-Prinz
P.S.: Prekariat
Hallo Wald-Prinz,
ich finde die Seite wirklich sehr interessant.
Es erschreckt mich aber in einigen Kommentaren, wie Menschen, die sich Kamin-Holz bestellen, und wahrscheinlich nicht zum Präkariat zählen, nicht fähig sind, 3 Zahlen miteinander zu multiplizieren.
Auch die Berechnung des Gewichtes über Volumen und Dichte (die man sicher auch im Internet findet), scheint für einige Raketenwissenschaft zu sein.
Wie man auf so viel Denkfaulheit mit solcher Geduld antworten kann, nötigt mir größten Respekt ab ;-)
Hallo Herr Pirker,
@ Raummeter in Festmeter: Ein Festmeter ist ja ein Kubikmeter Holz ohne Luft. Wenn Sie hingegen einen Kubikmeter gestapeltes ofder geschüttetes Holz haben, ist eben Luft dabei. Wenn Sie einen Kubikmeter gespaltene und aufgeschichtete Meter-Scheite haben, können Sie nach der Tabelle im Text von ca. 0,5 fm Holz ausgehen. Haben Sie einen Kubikmeter gestapelte 33 cm-Scheite, entspricht das rund 0,62 fm. Und sind die gleichen Scheite geschüttet, sind es nur 0,42 fm. Jetzt nehmen Sie das ganze mal 39 m³ und fertig.
LG – der Wald-Prinz
Hallo.
Können Sie mir Bitte sagen wie-viel sind 39m³ in fm?. Und wie berechnet man das? Danke,..
Liebe Renate,
@ wieviel kg sind 6dm³ Anmachholz?: komische Frage… Aber es sind bei Anmachholz aus Buche rund 2,5 kg.
LG – der Wald-Prinz
Hallo, es geht um Anmachholz. Wenn ich 6 dm3 in einem Säckchen kaufe, wieviel kg sind das? Danke für die Antwort im voraus. Renate
erstmals danke für Ihre sehr informative Website.
Eine Anmerkung zum Brennholz-Artikel (https://www.wald-prinz.de/festmeter-raummeter-schuttraummeter-co/551#Brennholz)
In der Tabelle stimmt (rein mathematisch) was nicht. In der Praxis sehr wichtig ist die Umrechnung von Raummeter/Ster auf Schüttraummeter.
Laut Tabelle sind 1 Ster 1,20 Schüttraummeter (bei Buche)
Verkehrt herum ist ein Schüttraummeter 0,71 Ster (auch bei Buche)
Da kann was nicht stimmen, weil der Kehrwert von 0,71 ist 1,41 und der Kehrwert von 1,20 ist 0,83 ! Einer der beiden Werte (oder beide) müssen falsch sein.
Auch die Werte für Fichte stimmen nicht.
Nach meiner Erfahrung liegt der Wert bei 33-cm-Buchenscheitern bei 1,35 (Ster auf Schüttraummeter) oder bei 0,74 (Schüttraummeter auf Ster). Die Multiplikation beider Werte ergibt wieder 1,0 (und nicht 0,85 wie bei Ihren Werten!)
Vielleicht gibt´s einen Kommentar dazu?
Danke und lg
Alois Rasinger
Hallo Toni,
sehr fein bemerkt.. Wir haben kürzlich die Tabelle auf Basis einer Testreihe des „Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe“ Straubing/Bayern überarbeitet. Entgegen den üblichen Tabellen, die im Internet kursieren, basieren deren Werte nämlich auf konkreten Testreihen. Hier wird auch zwischen Buche und Fichte unterschieden, da insbesondere beim Schütten diese beiden Scheitarten völlig unterschiedlich fallen. Das nachfolgende Lesebeispiel anzupassen haben wir dabei glatt vergessen. Sorry und Danke für den Hinweis!
Der Wald-Prinz
Hallo,
Wie ist ihre Tabelle zu verstehen?
Oben steht 1 Fm Buche ist gleich 1,98 Rm (1m Scheite).
Unten steht 1 Fm ist gleich 1,4 Rm.
Was ist nun richtig ??
M.f.G. Toni Lutz
Mein Holzhändler behauptet allen Ernstes, wenn ich 11 Ster Brennholz 33cm bestelle, müsse er nur 10 liefern, wegen des Verschnitts beim schneiden.
Liefert er zu wenig halte ich das für einen Sachmangel, da ich ja bereits einen erhöhten geschnittenen Preis zahle.
Mich bewegt die Frage der Verbrennung erst in 2-3 Jahren. Heute drückt mich das Gewicht des Transports, denn auch frisch geschlagenes will transportiert werden.
Und dann ist das Thema Hänger voll geschüttet, darf ich den so fahren nicht einfach zu beantworten.
Danke für die schnelle Antwort und schöne Feiertage
Jürgen
Hallo Jürgen,
frisch geschlagenes Buchenholz wiegt ca. 1.080-1.160 kg je Festmeter. Das sog. Darrgewicht (0-5% Restfeuchte) von Buche beträgt ca. 680 kg je Festmeter. Wenn man sich die Differenz in Wassereimern vorstellt, erklärt sich schnell, warum man nur trockenes Holz verbrennen sollte.
LG – der Wald-Prinz
Hallo zusammen,
was wiegt eigentlich ein FM frisch geschlagnes Holz (Laubholz gemischt)?
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Christian,
@ „meine Frage ist ich habe geschichtetes Holz 33cm Scheite die Maße sind etwa 5m lang 3,80 breit und 1,80 hoch wie berechne ich das jetzt im ganzen….“
Die Frage ist nun natürlich: was würden Sie denn gerne berechnen? Die Formel für das Volumen eines Quaders ist jedenfalls V = a x b x c = 5,0 x 3,8 x 1,8 = 34,2 m³. Wenn Sie Ihre 33 cm Scheite gestapelt haben sind es also 34,2 Schichtraummeter. Auf die Festmeter (Holz ohne Luft) kommen Sie, indem Sie die 34,2 m³ durch den Faktor 1,4 teilen. Ergo sind es ca. 24,4 fm.
War es das, was Sie wissen wollten?
LG – der Wald-Prinz
guten Abend…,
meine Frage ist ich habe geschichtetes Holz 33cm Scheite die Maße sind etwa 5m lang 3,80 breit und 1,80 hoch wie berechne ich das jetzt im ganzen….,
Hallo Brigitte,
Ein Raummeter Buchenholz-Scheite mit einer Restfeuchte unter 20% wiegt ca. 400 kg. Ergo kostet ein Raummeter Ihrer 14 kg-Säcke ca. 140 € (400kg/14kg*5,00€).
LG – der Wald-Prinz
Ich kaufe 14 kg Holz im Sack zu einem Preis von € 5,00. Möchte wissen wie viele Säcke ich kaufen muss, um ca. 1 Raummeter zu erhalten, damit ich den Preis mit dem Raummeterpreis vergleichen kann?
Hallo Kurt,
@ „Ich haben für Brennholz 0,33 Länge folgenden Platz 4,10 x1,65 x 0,33 wieviel Schütt- oder Raumeter muß ich bestellen?“
4,10m x 1,65 m entsprechen 6,77 m². Wenn Sie einen Raummeter mit 33er Scheiten an die Wand stapeln benötigen Sie ca. 3 m² (3 Stapel mit 1,0×1,0m). Also benötigen Sie ca. 2,26 Raummeter Holz.
LG – der Wald-Prinz
Ich haben für Brennholz 0,33 Länge folgenden Platz
4,10 x1,65 x 0,33
wieviel Schütt- oder Raumeter muß ich bestellen?
Gibt es auch FMM? Festmeter mit Rinde geliefert, inkl. Rinde! Ich benötige dies für die Darstellung von trockener Rundholzlagerung. von Buchen- Blochen, Länge +4m
Bei gleichen Durchmessern sollte geometrisch der Umrechnungsfaktor 1 RMM = 0,9069 FMM sein, sollten die Bloche gekrümmt sein, wird der Faktor kleiner, sollten die Durchmesser stark unterschiedlich sein, müsste der Faktor größer als 0,9 werden
Also: ein „echter“ Raummeter Buchenholz füllt laut forstwirtschaftlicher Festlegung einen Raum von 1×1 Meter bei 1,05 Meter Höhe aus! Dieser Raummeter beinhaltet durchschnittlich (und laut forstl. Festlegung) 0,7 Festmeter. Mit der Auffassung, dass ein Schüttraummeter etwa 0,7 Raummeter Brennholz entspricht, bin ich einverstanden, wenngleich auch in anderen Aussagen 0,65 bis 0,85 Raummeter genannt werden. Es ist aber auch zu bedenken, dass ein „echter“ Raummeter nach Einschneiden der Meter-Scheite in 33 cm-Stücke und wieder Aufstapeln auf einer Quadratmetergrundfläche nur eine Höhe von ca. 0,8 Metern erreicht. Das ist bedingt durch die kürzeren Holzstücke, welche sich besser zusammenpacken lassen, als 1 Meter lange, stark gekrümmte Buchenholzscheite. Man wird kaum Brennholz erwerben können, welches aus geraden Stammstücken produziert wurde; Brennholz wird i. d. R. aus Kronenholz produziert und das ist meist stark gekrümmt!
Hallo,
Danke für die Antwort.
Ne es war Telefonisch 4 RM in 33cm abgemacht. Somit müsste ich mein Holzschuppen locker voll bekommen. Mein Schuppen hat gerade mal 3,9 RM (m3). Da wurde ich wohl übers Ohr gehauen, denn er meinte 4RM bezieht sich IMMER auf 1m Scheite und nicht auf 33cm Scheite! Ich habe ihm gesagt 1 RM ist mir mir 1m x 1m x 1m geschichtetes Holz.
Ich habe es geschichtet mit 10cm abstand zwischen den hinteren und vorderen Stapel und komme gerade mal auf 2,7RM :( also fehlen 1,3 RM
Betse Grüße
Mike
Hallo Mike,
wenn Ihr Holzhändler Ihnen 4,0 Schüttraummeter 33cm-Scheite (SRm) gebracht hat, wovon wir bei einem Brennholzhändler ausgehen, dann entspricht jeder Srm laut unserer Tabelle ja 0,68 Raummeter geschichtete Scheite. Bei 4,0 Srm wären das dann 2,72 Rm geschichteter Scheite. So gesehen passt das ja zu Ihren 2,8 Rm recht gut. Die Frage ist alleine, ob Sie bei dem Holzhändler tatsächlich explizit 4,0 Raummeter Holz (i.S. geschichtetere 1m-Scheite) bestellt haben, aber 4,0 Schüttraummeter bekommen haben. In diesem Fall würden aus 4 Rm Meterscheiten ja eigentlich 4,92 Schüttraummeter 30cm-Scheite (Faktor 1,32 s. Tabelle). Aber wie gesagt – Brennholzhändler denken eigentlich immer in Schüttraummetern..
LG – der Wald-Prinz
Hallo,
habe mal eine Frage, mein Holzhändler hat mir 4RM Brennholz in 33cm Länge angeboten und gebracht. Nun habe ich es mehr oder weniger fein Säuberlich gestapelt. Jetzt komme ich rechnerisch aber nur auf 2,8 RM gestapelt…
Er meinte auf meine Nachfrage hin, das wäre normal, denn 1 RM wäre ja 1m Langes Holz auf 1m x 1m gestapelt.
Hat er dort Recht? Oder Stehe ich im Recht?
MfG
Mike S.
Hallo,
Ihr Brennholzhändler hat zunächst einmal Recht. In Ihren Raum werden 10 Schüttraummeter locker hinein passen. Denn Ihr Lagerraum hat ja 2 x 2 x 2,8 = 11,2 Kubikmeter Raum. Aber natürlich sind 10 SRM nicht gleich 10 Kubikmeter Holz. Sie nehmen nur den Platz von 10 Kubikmeter Raum ein ;-)
Wenn Sie die 10 angelieferten Schüttraummeter fein säuberlich aufschichten, kommen Sie wahrscheinlich sogar mit rund 7 (Tabelle sagt 6,9) Kubikmetern Raum aus. So geschichtet wären es dann 7 Raummeter (Rm) Brennholz.
LG – der Wald-Prinz
bei einem großen Holzhändler wollte ich 10 kubikmeter Holz von 33cm länge bestellen.
Vorher gab ich Ihm die Maße von dem Raum wo dasHolz gelagert werden soll.
Ich habe einen Raum von 2meter x 2 meter x 2meter 80 höhe.
Er schrieb zurück und meinte in diesem Raum gingen 10 Schüttmeter Holz rein das wäre das
gleiche wie 10 kubikmeter Holz.
Nach der Tabelle sind 10 Raummeter aber 14,4 Schüttraummeter!!!
Oder rechne da nicht richtig? Oder der Holzhändler??
Noch ein Kommentar!
Ich bin gerede damit fertig geworden, die von einem Holzbetrieb
angebotenen 45,7 RM in 3,10 m Länge fertig zu verarbeiten.
Etwas mehr als die Hälfte in m-Stücken gespalten, den Rest gedrittelt (ca. 33cm)
Dann kam der Moment der Wahrheit. Ziemlich ehrliches Aufmessen.
Egal wie oft ich nachmaß, das Ergebnis war immer gleich.
Es blieb immer bei 36,9 RM (cbm).
Allgemein scheint man sogar davon auszugehen, dass bei einwandfreiem Holz
gespaltenes und geschichtetes Holz >Volumen als das geschichtetes Stammholz ergibt.
Habe ich mich da vielleicht verlesen?
Nun, weitere Recherchen ergaben, dass meine chinesichsprachige Frau
auf einem Lieferzettel folgendes bescheinigte:
3x Gesamtvolumen auf dem LKW – nicht überprüft.
Und:
„Hiermit bestätigen wir den Erhalt der Ware“
„Gelieferte Holzmenge wird anerkannt“
„Reklamation ausgeschlossen“
Das Ganze bei zum Teil krummen „Vögeln“, bei Stämmen mit Seitenästen,
bei V-förmig ausgebildeten Stämmen
und bei (in geringerer Menge angeschimmeltem Holz.
Hallo, ich bin ja so etwas von begeistert. Endlich darf sich mein Hirn ausruhen und muss
nicht mehr so komplizierte Berechnungen mit einer Zahl ausführen, die eine scheinbar nicht endende
Anzahl von Zahlen nach dem Komma hat.
Eines Tages kommt auch bestimmt eine App, die mir den Preis für 5 Brötchen ausrechnet bei einem Preis
von € 0,2 pro Stück.
Ich trauere aber eigentlich meinem Rechenschieber hinterher, der die Festmeter eines Stammes oder auch die Raummeter in einer akzeptablen Genauigkeit in einer Zeit, die kürzer ist als die, die zum Eintippen erforderlich ist, angezeigt hätte.
Solange gewisse Toleranzen akzeptabel sind, schlägt er von der Geschwindigkeit her jede App und jeden
Rechner um Längen in der Geschwindigkeit.
Hallo,
das geht jetzt auch ganz einfach unterwegs im Wald mit der Android-App. Einfach Stammlänge und Durchmesser angeben – und schon wird das Ergebnis angezeigt. Festmeter (fm), Raummeter (rm), Schüttraummeter, Dichte und Gewicht. Wirklich praktisch:
https://market.android.com/search?q=holzrechner&so=1&c=apps
Gruß
Der Förster
Hallo,
Ein Festmeter Holz entspricht ungefähr einem Äquivalent von 1,4 Ster (Raummeter).
Wie Rechnet der Förster beim Verkauf von Bäumen bzw. Holz im Wald Festmeter in Ster um.