Welche Sägekette passt zu meiner Kettensäge?

An der Bestellung der passenden Sägekette scheitern oft selbst Forstprofis, insbesondere wenn man von der Original-Kette bzw. dem Original-Schwert auf eine andere Größe umsteigen möchte. Wald-Prinz.de erklärt die wesentlichen Parameter einer Sägekette.

Bevor man sich im Dickicht der Sägeketten Typen verliert – die drei wichtigsten Parameter einer Sägekette:

  • Teilung
  • Treibgliedstärke
  • Anzahl der Treibglieder

Diese drei Parameter bestimmen, ob eine Sägekette zur Motorsäge und einer spezifischen Führungsschiene passt. Erst im zweiten Schritt muss man sich Gedanken um den Anwendungsfall machen.

Auf der Verpackung einer Sägekette befinden sich meist alle wesentlichen Informationen – Darstellung: Wald-Prinz.de

Teilung: Alleine schon durch das Kettenrad der Säge vorgegeben

Teilung durch Motorsäge vorgegeben: Mit der Teilung einer Sägekette bezeichnet man den Abstand zwischen den Schneidzähnen bzw. Nieten entlang der Kette. Die Teilung wird meist in Zoll (z.B. 3/8″), seltener in Millimeter (z.B. 9,525 mm) angegeben. Geht man von der Sägekette aus, bezeichnet die Teilung den Schneidzahn-Abstand. Es ist aber schnell klar, dass die Sägekette in erster Linie zu dem Antriebsritzel der Motorsäge, dem sog. Kettenrad passen muss. Sie ist daher ein zentraler Wert. Während man auf einer Motorsäge verschiedene Schwertlängen (mit den entsprechenden Kettenlängen) fahren kann, steht die Teilung der Sägekette mehr oder weniger fest. Sie ist alleine schon durch das Kettenrad der Motorsäge vorgegeben. Beide müssen zwingend die selbe Teilung aufweisen.

Google löst die eingestanzten Infos auf dem Kettenrad auf – Foto: STIHL

Wo findet man Infos zur Teilung? Im Normalfall finden sich auf dem Kettenrad eingestanzte Infos zur Teilung. Ist dies nicht der Fall, wird man dort eine andere Nummer finden. Google hilft einem dann schnell weiter. Beispiel: die eingestanzte Bezeichnung „1145/00 A Picco Z6“ löst Google schnell zu einem STIHL Kettenrad mit einer 3/8″ Teilung auf. Auch über den Motorsägentyp gelangt man per Google ebenfalls unmittelbar zur passenden Sägekettenteilung. So bringt Google einen sehr schnell zu der Erkenntnis, dass es sich z.B. bei der STIHL MS 291 C-BE um eine Motorsäge mit .325″ Teilung handelt. Auf dem Sägeketten-Schwert befindet sich ebenfalls oft ein Aufdruck, der u.a. die Teilung der Kette angibt (z.B. 9,525 mm / 3/8″).

Die wichtigsten Sägeketten-Teilungen und ihre Anwendungen:

Auf diesem Schwert einer Akku-Kettensäge sind die drei wichtigsten Werte angeben: die Teilung (3/8″), die Anzahl der Treibglieder (56) und die Nutbreite (1,1 mm) – Bild: Wald-Prinz.de
  • 1/4″: Sägeketten mit einer Teilung von 1/4″ (6,35 mm) werden häufig von leichten und kompakten Motorsägen, Akkusägen und Hochentastern verwendet. Sie eignen sich gut für kleinere Projekte und gelegentliche Schneidarbeiten im Garten. Aufgrund ihrer kleineren Größe und des niedrigeren Zahnprofils haben 1/4″ Ketten in der Regel ein geringeres Rückschlagrisiko, was die Sicherheit bei der Arbeit erhöht.
  • 3/8″ Hobby: Sägeketten mit einer Teilung von 3/8″ Hobby (auch als 3/8″ Picco oder 3/8″ Low Profile bzw. „LP“ bekannt) werden hauptsächlich im Heim- und Gartenbereich eingesetzt. Das Zahnprofil der 3/8 Hobby ist niedriger, für leichte Motorsägen mit geringer Motorleistung. Sie eignen sich besonders gut für Hobbyanwender und Baumpflegearbeiten.
  • 3/8″: Sägeketten mit einer 3/8″ Teilung werden bei leistungsstärkeren Motorsägen eingesetzt. Sägeketten mit 3/8″-Teilung sind für intensivere Schneidarbeiten geeignet, weil sie eine höhere Schnittleistung besitzen und robuster sind. Sie sind für den semi-professionellen und professionellen Einsatz in der Forstwirtschaft und im Bauwesen geeignet. 3/8″ Sägeketten sind in verschiedenen Zahnformen erhältlich (wie Vollmeißel- oder Halbmeißel-Zahnformen) und passen zu vielen gängigen Motorsägenmodellen, wie z.B. den STIHL MS 290, 310, 311, 341, 361, 390, 391
  • 0,325″: Die 0,325″ Sägeketten haben mehr Schneidglieder als die 3/8″-Kette. Sie bieten einen guten Kompromiss zwischen der Schnittleistung größerer Ketten (wie 3/8″) und der Handlichkeit kleinerer Ketten. Sägeketten mit 0,325″-Teilung sind ebenfalls für Motorsägen mit höherer Leistung geeignet. Sie sind daher eine beliebte Wahl für professionelle Anwender und erfahrene Heimwerker, die eine vielseitige und leistungsfähige Kette für verschiedene Holzarbeiten benötigen.
  • 0,404″: Sägeketten mit einer Teilung von 0,404″ (auch als .404″ oder 10,26 mm bezeichnet) werden hauptsächlich im professionellen Bereich und für anspruchsvolle Aufgaben eingesetzt. Diese Ketten werden meist nur mit leistungsstarken Profi-Motorsägen verwendet. Ein Beispiel dafür ist die STIHL MS 880 mit einer 90 cm (!) langen Schiene. Ein weiterer Anwendungsbereich dieser Sägeketten ist die mechanisierte Holzernte. 0,404″ Sägeketten werden dort in Harvestern eingesetzt.

Tabelle Umrechnung Gliederabstand vs. Teilung: Wenn man die Teilung seiner Sägekette nicht weiß, kann man diese mit Hilfe unserer Tabelle schnell ermitteln. Einfach den Abstand von drei Nieten (nicht den Abstand zwischen drei Gliedern!) messen:

Abstand zwischen 3 Nieten
(Nietenmitte zu Nietenmitte)
Teilung in ZollTeilung in mm
(Abstand durch 2)
12,7 mm1/4"6,35 mm
16,5 mm.325"8,25 mm
18,6 mm3/8"9,52 mm
20,5 mm.404"10,26 mm

Treibgliedstärke: Dicke der Treibglieder einer Sägekette

Eine Sägekette besteht aus drei Glieder-Typen: Schneidglieder, Verbindungsglieder und Treibglieder. Über die Treibglieder wird die Antriebsleistung des Motors vom Kettenrad der Motorsäge auf die Sägekette übertragen.

Treibglieddicke/Treibgliedstärke muss zur Nut passen: Nur die Treibglieder einer Sägekette laufen tatsächlich IN der Führungsschiene. Daher muss die Treibglieddicke mit der Nutbreite der Führungsschiene übereinstimmen, damit die Sägekette genau zur Führungsschiene passt. Die Treibglieddicke wird in Millimeter angegeben.

Dünnere Treibgliedstärken (1,1 mm und 1,3 mm) werden hauptsächlich bei kleineren und Hobbymotorsägen verwendet. Stärkere Treibgliedstärken (1,5 mm und 1,6 mm) kommen eher bei professionellen und leistungsstärkeren Motorsägen zum Einsatz, die für intensivere Arbeiten wie Fällungen und Ablängen konzipiert sind.

  • 1,1 mm: verwendet bei Micro-Lite, Picco Mini, Picco Micro Mini Ketten. Viele Akkusägen verwenden ebenfalls oft 1,1 mm
  • 1,3 mm: verwendet bei Hobby Ketten, Micro-Lite und Picco
  • 1,5 mm: für professionelle Sägen
  • 1,6 mm: Für leistungsstarke Motorsägen, besonders im Profi-Bereich

Anzahl der Treibglieder = Länge der Sägekette

Anzahl Treibglieder bestimmt Sägekettenlänge: Die Länge einer Sägekette ergibt sich alleine aus der Anzahl der Treibglieder. Weder die Anzahl der Schneidezähne noch die der Verbindungsglieder zählen. Bei der Bestellung einer neuen Sägekette wird man selten die Länge der Kette in cm finden. Soll die gleiche Sägekette, die bereits montiert ist, erneut bestellt werden, geht man auf „Nummer sicher“, wenn man die Anzahl der Treibglieder (nicht die Anzahl aller Glieder!) der alten Sägekette zählt.

Sägeketten-Schwert bzw. die Führungsschiene

Die passende Sägekette bzw. eine Ersatzkette zu finden, ist bei Beachtung der o.g. Infos nicht die große Kunst. Aber auf eine anderes Sägekettenschwert umzusteigen ist alles andere als trivial. Die Führungsschiene wird durch vier verschiedene Merkmale bestimmt:

  • die Schnittlänge,
  • die Nutbreite,
  • der Umlenkstern und
  • der Schienenanschluss.

Schnittlänge der Führungsschiene: Die Schnittlänge ist der nutzbare Teil der Führungsschiene, mit dem tatsächlich geschnitten werden kann. Es ist der Bereich des Schwertes, in dem die Sägekette aus den Öffnungen der Kettenabdeckung herausragt und bis zur Schwertspitze verläuft. Die Gesamtlänge der Führungsschiene wird als Schwertlänge bezeichnet. Da der Schienenanschluss unter der Kettenabdeckung liegt (wo sich das Antriebsrad befindet) ist die Schnittlänge kürzer als die Schwertlänge.

Beliebter Fehler: Bei der Auswahl einer neuen Sägekette ist die Schnittlänge und nicht die Schwertlänge maßgeblich. Man läuft sonst Gefahr, eine zu kurze Kette zu kaufen.

Hier einige allgemeine Richtlinien, welche Schwertlängen für verschiedene Treibgliederanzahlen geeignet sind:

  • Kurze Schwertlängen (30-35 cm): meist 44-56 Treibglieder, für leichte und kompakte Motorsägen, oft im Hobbybereich oder für kleinere Arbeiten wie Entasten und kleinere Fällungen.
  • Mittlere Schwertlängen (40-45 cm): meist 56-66 Treibglieder, universell einsetzbar und für eine Vielzahl von Aufgaben geeignet, einschließlich mittelgroßer Fällungen und allgemeiner Holzarbeiten.
  • Längere Schwertlängen (50-60 cm): meist 72-84 Treibglieder, für größere Profi-Motorsägen, für schwere Fällarbeiten und das Schneiden von dickeren Stämmen.
  • Sehr lange Schwertlängen (über 60 cm): meist 84+ Treibglieder, für Profi-Anwendungen und sehr große Bäume. Nur für leistungsstarke Motorsägen.

Nutbreite und Treibgliedstärke: Zur Führung der Sägekette ist in der Führungsschiene eine durchgehende Nut eingebracht, in der die Treibglieder der Sägekette geführt werden. Die Treibgliedstärke bzw. Treibglieddicke muss zur Nutbreite passen. Die Schienennut dient gleichzeitig als Transportkanal für das Kettenschmieröl.

Teilung & Rollstern des Schwertes: Auch die Teilung der Sägekette und der Führungsschiene müssen unbedingt zueinander passen, denn ansonsten läuft die Kette nicht korrekt über den Rollstern (Umlenkstern) der Führungsschiene. Ähnlich wie die Fahrradkette nicht über die Ritzel der Gangschaltung laufen kann, wenn der Abstand der Kettenglieder nicht zum Abstand der Ritzelzähne passt.

Anschluss Führungsschiene: Selbst wenn die Schwertlänge, die Teilung und die Nutbreite passt, kann der Anschluss des Schwertes an die Motorsäge immer noch Ärger bereiten. Denn die Lage des Langloches, das den Haltebolzen aufnimmt, die Lage der Öleintrittsbohrungen und die Aufnahmebohrungen für die
Spannung der Kette können typspezifisch variieren.

Öleintrittsbohrung Führungsschiene: Um die Reibung der Sägekette auf ein Minimum zu reduzieren, muss kontinuierlich ein Ölfilm zwischen die Gleitflächen der Kettenlaufbahn und der Kettengelenke gelegt werden. Das Sägekettenöl findet seinen Weg aus dem Öltank über einen Kanal im Motorsägengehäuse (egal ob Benzin oder Akkusäge) über die Öleintrittsbohrung der Führungsschiene in die Nut des Schwerts und zur Sägekette. Logischerweise müssen Ölführung und Öleintrittsbohrung der Führungsschiene zueinander passen.

Spezialfall „Carving-Schienen“: Durch die schmale Schienenspitze der speziellen Carving-Schienen und ihrem kleinen Radius kann mit diesen Schwertern fein gearbeitet werden. Die Schienenspitze besitzt i.d.R. keinen Umlenkstern. Daher wird beim Einsatz von Carving-Schienen die Kettenspannung etwas reduziert um die Reibung zu reduzieren. Andererseits ist man durch den fehlenden Umlenkstern nicht an eine spezielle Teilung gebunden.

Spezialfall „Harvester-Führungsschienen“: Im Gegensatz zu den Schwertern von regulären Motorsägen werden die Führungsschienen für Holzvollernter oft in einem Stück aus zähem und verschleißfestem Spezialstahl gefertigt. Die Schienennut wird in diesem Fall direkt in den Schienenkörper eingefräst.

Schneidzahn: Halbmeißel, Vollmeißel oder Hobby?

Die Wahl hängt vom Einsatzzweck, der Sägenleistung und der Erfahrung des Anwenders ab. Halbmeißel für Hobbyanwender, Vollmeißel für Profis und höchste Schnittleistung.

Halbmeißelketten:

  • Merkmale: Halbmeißelketten haben abgerundete Schneidezähne, die weniger aggressiv schneiden und eine längere Lebensdauer haben. Sie sind weniger anfällig für Rückschläge und Verschmutzungen.
  • Einsatzbereiche: Ideal für den allgemeinen Gebrauch, insbesondere für leistungsschwächere Kettensägen und den Heimwerkerbereich. Sie eignen sich gut für Arbeiten in schmutzigen oder staubigen Umgebungen und sind leichter zu schärfen.

Vollmeißelketten:

  • Merkmale: Vollmeißelketten haben scharfkantige, eckige Schneidezähne, die eine höhere Schnittleistung bieten. Sie schneiden aggressiver und schneller, sind aber auch anfälliger für Rückschläge und Verschmutzungen.
  • Einsatzbereiche: Vorwiegend im professionellen Bereich, wie in der Forstwirtschaft oder auf Baustellen, wo hohe Schnittleistung und Effizienz erforderlich sind. Sie sind ideal für sauberes Holz und Fällschnitte, aber schwieriger zu schärfen und weniger tolerant gegenüber Schmutz.

Hobbysägeketten:

  • Merkmale: Hobby-Sägeketten, oft als Low Profile (LP) bezeichnet, haben kleinere und leichtere Kettenglieder. Sie erzeugen kleinere Späne und sind weniger aggressiv.
  • Einsatzbereiche: Geeignet für Motorsägen mit kleinerem Hubraum oder Elektrosägen, die im Hobbybereich verwendet werden. Sie sind ideal für leichte bis mittlere Schneidarbeiten und bieten eine gute Balance zwischen Leistung und Handhabung.

Längsschnittketten

  • Merkmale: spezielle Art von Sägekette, die für das Schneiden von Holz in Längsrichtung, also parallel zur Holzfaser, konzipiert ist. Der optimale Zahnwinkel kann variieren, liegt aber oft zwischen 5° und 15°, was zu kleineren und feiner geraspelten Spänen führt.
  • Einsatzbereiche: Wird häufig in „Kettensägen-Sägewerken“ (sog. Anbausägewerken) zum Auftrennen von Stämmen in Bohlen oder Bretter verwendet.

Das Schärfwerkzeug: Zusammenspiel von Teilung & Einsatzzweck

Teilung & Durchmesser Feile: Durch die Teilung wird auch das Schärfwerkzeug definiert, denn der Durchmesser der Rundfeile muss zur Kettenteilung passen. Ein falsch gewählter Feilendurchmesser kann die Schnittleistung der Sägekette mindern. Quellen für die richtige Feilengröße:

  • In der Bedienungsanleitung der Motorsäge sollte sich immer auch ein Hinweis zum korrekten Feilendurchmesser finden
  • Hat man die Verpackung der Sägekette zur Hand, befindet sich darauf immer ein Hinweis zum passenden Feilendurchmesser.
  • Bei original STIHL Sägeketten zeigt die Kennzeichnung auf dem Tiefenbegrenzer die Kettenteilung und den empfohlenen Rundfeilendurchmesser an (1 = 1/4″, 4,0 mm, 2 = .325″, 4,8 mm, 3 = 3/8″, 5,2 mm, 4 = .404″, 5,5 mm, 6 = 3/8″ Picco, 4,0 mm, 7 = 1/4″ Picco, 3,2 mm)

Die Kettenteilung einer Sägekette ist i.d.R. einer bestimmten Motorsägen-Leistungsklasse zugeordnet:

TeilungNutbreite SchwertDurchmesser FeileBemerkungen
1/4" PiccoØ 3,2mm
1/4" MiniØ 3,5mm
1/4",
3/8" Mini,
0,325 Mini
1,3 mm
Ø 4,0mm
3,8" PM1,1 mmvon Ø 4,0mm bis Ø 4,5mmPM = Picco Micro
3,8" P1,3 mmvon Ø 4,0mm bis Ø 4,5P = Profi
.325“1,6 mm
Ø 4,8mm
3/8“1,6 mm
von Ø 4,5
mm bis Ø 5,2mm
.404“1,6 mm
Ø 5,5mm
  • 1/4-Zoll-Ketten: Rundfeile mit 3,2 mm Durchmesser
  • 3/8“P und 3/8“LP (1.1 und 1.3mm Hobby-Ketten): Rundfeile 4,0 mm Durchmesser
  • .325“: Rundfeile mit 4,8mm Durchmesser
  • 3/8“ (1.6mm) (nur für Stihl Ketten): Rundfeile mit 5,0 Durchmesser
  • 3/8“ (1.5 und 1.6mm) und .404 Sägeketten: Rundfeile mit 5,5 mm Durchmesser

Glossar: Sägeketten- & Führungsschienen-Fachbegriffe

Vorweg: wer nicht gerade das „Sägeketten-Abitur“ machen möchte, der muss nicht die gesamte Tabelle „durchackern“. Wer aber immer wieder über die gleichen fachchinesischen Begriffe stolpert, kann sie hier nachschauen.

TIPP: Die Tabelle lässt sich alphabetisch sortieren, die Sortierung nach dem Themenkomplex ist aber mindestens genauso sinnvoll.

ErklärungThemenbereich
.325"Kettenteilung von 0,325 Zoll (8,25 mm)Kettendefinition
.404"Große Kettenteilung von 0,404 Zoll (10,26 mm) für HarvesterKettendefinition
3/8"Kettenteilung von 3/8 Zoll (9,32 mm)Kettendefinition
3/8"PPicco/Mini-Kettenteilung von 3/8 Zoll (6,35 mm)Kettendefinition
BrustwinkelGleitfläche des Schneidezahns bildet den Brustwinkel. Der Brustwinkel ist bei den einzelnen Sägekettentypen unterschiedlich.Schneidzahnform
Carving-FührungsschieneFührungsschienen zum Carving (schnitzen mit der Motorsäge) besitzen eine schmale Schienenspitze mit vergleichsweise kleinem Radius umd mit der Motorsäge fein zu arbeitenFührungsschiene
DachschneideDie vordere Kante des Zahndachs, die den Holzspan herausarbeitetSchneidzahnform
DachschneidenwinkelDer Die Dachschneide ist die
Hauptschneide und der Dachschneidenwinkel der wichtigste Winkel. Er drückt die Neigung der Dachschneide
nach hinten aus. Der Dachschneidenwinkel stellt sich beim Einhalten der übrigen vorgeschriebenen Werte von selbst ein.
Schneidzahnform
FeilenhalterFeilenhalter nimmt die Rundfeile auf und stellt sicher, dass die Feile in der richtigen Höhe und mit dem korrekten Brustwinkel geführt wirdFeilhilfen
FeilenheftFeilhilfen
FeillehreFeilhilfen
Führungsschiene/Blatt/SchwertLängliches Metallblatt, in dessen Schienennut die Sägekette läuft.Führungsschiene
HalbmeißelHalbmeißelketten haben abgeflachte/abgerundete Zahnschaufeln bzw. Seitenkanten für robusteres Schneidverhalten und geringere RückschlagneigungZahnform
Höcker-TreibgliedBesonders rückschlagarme Sägeketten haben ein sog. Höcker-TreibgliedSägekettenbestandteil
HMHartmetallbeschichtung. Hartmetallbeschichtete Ketten haben eine bis zu zehnfach höhere Standzeit als herkömmliche Stahlketten.
HobbyketteSägeketten für Hobbyanwender, meist Halbmeißelketten mit 3/8"-Teilung und 1,3 mm Treibgliedbreite (geringe Rückschlagneigung, weiches Schneidverhalten, problemloses Nachschleiden)Sägekettentyp
HobelzahnketteKorrekt müsste eine Sägekette "Hobelzahnkette" bezeichnet werden. Denn weder sägt noch schneidet sie, sondern sie hobelt Späne ab und dringt so in das Holz ein.Schneidzahnform
KettenbreiteDie Kettenbreite oder Treibgliedstärke ist die Dicke des Treibglieds, das in der Nut der Führungsschiene läuft. Sie wird in Millimetern angegeben, z.B. 1,1 mm, 1,3 mm, 1,5 mm. Die Treibgliedstärke muss zur Nutbreite der Schiene passen, um Verschleiß zu vermeiden.Kettendefinition
KettenfeileFeilhilfen
KettengliederEine Sägekette besteht aus Treibgliedern, Verbindungsgliedern und den SchneidezähnenSägekettenbestandteil
KettenlängeDie Kettenlänge wird entweder in Zentimetern oder durch die Anzahl der Treibglieder angegeben, z.B. 52 TreibgliederKettendefinition
KettenradAntriebsritzel mit der die Motorsäge die Kraft auf die Sägekette überträgt
KettenteilungKettenteilung: Bezeichnet den Abstand zwischen 3 Nieten der Kette (von Mitte zu Mitte gemessen), wird in Zoll angegeben, z.B. 3/8".Kettendefinition
ÖlleintrittsbohrungFührungsschiene
LPLow Profile (flache, schmale Bauweise)Kettendefinition
NiedrigprofilHobelzahnketten mit niedrigem Zahnaufbau (Niedrigprofil) werden oft auch als „Picco“ Sägeketten bezeichnet.Schneidzahnform
NietbolzenSämtliche Sägekettenglieder sind durch die Nietbolzen miteinander verbundenSägekettenbestandteil
PM/PXVollmeißelkette (Perfect Chisel)Einsatzbereich
RückschlagneigungDer Rückschlag bzw. Kickback ist lebensgefährlich und tritt auf, wenn die Sägekette im Bereich des oberen Viertels der Schienenspitze auf Holz oder einen festen Gegenstand trifft.
RDRRapid Duro R. Spezialkette für den Einsatz auf STIHL Rettungssägen. Schneidezähne besitzen eine vollflächige Aufpanzerung aus schlagzähen Hartmetallplatten.Einsatzbereich
Richtzahnkürzester Schneidezahn, der beim Schärfen als Richtzahn markiert werden sollte. Alle anderen Schneidezähne werden auf die Länge des Richtzahns runter geschliffenSchneidzahnform
RM/RMXRapid Micro. Komfort-Sägekette mit niedrigen Vibrationen, weichem Schneidverhalten und geringer RatterneigungEinsatzbereich
RM-TRPSpezielle Halbmeißelkette für BaumpflegeEinsatzbereich
RSRapid Super. Hochleistungs-Sägekette für den professionellen Einsatz mit niedrigen Vibrationen, weichem Schneidverhalten und geringer Ratterneigung sowie extrem hoher Schnitt und Stechleistung.Einsatzbereich
RundzahnsägeketteUrform der Hobelzahn-Sägeketten. Robuste Sägekette mit runder Zahnschaufel. Rundzahnsägeketten sind ausschließlich in der .404" Kettenteilung verfügbar.Schneidzahnform
SchneidezähneNur die Schneidezähne einer Sägekette schneiden (korrekt hobeln) das Holz. Linke und rechte Schneidezähne wechseln sich ab.Sägekettenbestandteil
SchneidgarniturDie Sägekette bildet zusammen mit der Führungsschiene und dem Kettenrad die Schneidgarnitur
SchnittlängeDie Schnittlänge ist der nutzbare Teil der Führungsschiene, mit dem tatsächlich geschnitten werden kann. Sie ist kürzer als die Schwertlänge.Führungsschiene
SchärfgitterHilfsmittel zur Einhaltung des korrekten Schärfwinkels. Wird meist per Magnet an die Führungsschiene geheftet und zeigt durch eingeprägte Linien den korrekten Schärfwinkel anFeilhilfen
SchärfwinkelVon der Dachschneidenkante im rechten Winkel zur Führungsschiene gemessen. Der Schärfwinkel beträgt meist 30°. Längsschnittketten (zum Schneiden von Brettern/Balken) besitzen meist einen Schärfwinkel von 10°Schneidzahnform
SchwertbolzenDas Schwert wird vom Schwertbolzen (Schienenbolzen) der Motorsäge in der Art geführt, dass zwar ein Spannen der Sägekette möglich ist, das Schwert aber bestmöglich fixiert werden kannFührungsschiene
SchwertlängeDie Gesamtlänge der Führungsschiene nennt sich Schwertlänge. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Schnittlänge (zum Schneiden nutzbarer Teil der Führungsschiene)Führungsschiene
SicherheitstreibgliedSägekettenbestandteil
TiefenbegrenzerDer Tiefenbegrenzerabstand bestimmt die Eindringtiefe der Dachschneide in das Holz (Spandicke) und hat damit auch Einfluss auf die Schnittleistung der Sägekette.Sägekettenbestandteil
TreibgliederÜber die Treibglieder wird die Antriebsleistung des Motors vom Kettenrad auf die Sägekette übertragen. Nur die Treibglieder laufen IN der Schienennut.Sägekettenbestandteil
TreibgliedstärkeDie Dicke des Treibgliedes bzw. die Breite der Führungsschienen-Nut, in die die Kette eingelegt wird, z.B. 0.050". Die Treibglieddicke muss
mit der Nutbreite der
Führungsschiene übereinstimmen
Kettendefinition
TreibgliedstärkeDie Treibgliedstärke oder Kettenbreite ist die Dicke des Treibglieds, das in der Nut der Führungsschiene läuft. Sie wird in Millimetern angegeben, z.B. 1,1 mm, 1,3 mm, 1,5 mm. Die Treibgliedstärke muss zur Nutbreite der Schiene passen, um Verschleiß zu vermeiden.Kettendefinition
UmlenksternDie Rolle an der Spitze der Führungsschiene, um die Reibung der Kette zu vermindern.Führungsschiene
VerbindungsgliederDie Verbindungsglieder verbinden Schneidezähne imd Treibglieder miteinander.Sägekettenbestandteil
VollmeißelVollmeißelketten haben scharfkantige, eckige Schneidezähne bzw. Zahnschaufeln für höhere Schnittleistung, haben aber auch eine höhere RückschlagneigungSchneidzahnform
ZahnchassisBei einer Sägekette wird der Teil des Schneidglieds, der die Grundstruktur des Zahns bildet, als Zahnchassis bezeichnet (Zahndach, Zahngrund, Dachschneide, Brustschneide, Tiefenbegrenzer)Sägekettenbestandteil
ZahnfußDer untere Teil des SchneidezahnsSchneidzahnform
ZahnschaufelDie Zahnschaufel trägt senkrecht die Brustschneide und waagerecht die schräg nach hinten verlaufende DachschneideSchneidzahnform